Schwerpunkt Naturwissenschaften
Kinder sind von Geburt an Forscher und Entdecker. Sie sind neugierig und wollen die Welt um sich herum begreifen.
Je reichhaltiger und vielfältiger die Wahrnehmungen sind, umso komplexer ist später das Bild, das sie sich von den Dingen machen können.
Die Kinder erleben die Welt mit allen Sinnen und versuchen, die Zusammenhänge in ihrer Lebenswelt zu begreifen. Sie beobachten ihre Umwelt, haben einen Blick für Details, experimentieren mit Gegenständen, sortieren, stellen Fragen, vergleichen und entdecken Neuland.
Die pädagogischen Möglichkeiten und Ansatzpunkte für gemeinsames Forschen sind mit Kindern in der Kindertageseinrichtung vielfältig und in alle Bildungsbereichen zu übertragen .Die Themenfindung ist dem Alltag der Kinder angemessen. Sie setzen sich auseinander mit „Licht, Wasser, Wetter, Sonne Mond und Sterne sowie mit dem Wachstum von Pflanzen und der Lebenswelt der Tiere.“
Wir unterscheiden in den Naturwissenschaftlichen Angeboten zwischen belebter und unbelebter Natur.

Belebte Natur u.a.:
- Spielen auf dem Außengelände
- Umgang mit Matsch (Wasserpumpe)
- Sammeln von Naturmaterialien, Gestalten mit Naturmaterialien
- Betrachten durch Lupengläser und Mikroskope
- Beobachtung der Natur im Jahreskreis
- Pflege des Hochbeetes und der Kräutertreppe
- Waldprojekte, Waldwoche, Walddetektive
- Bewegungsbaustellen
Themenbereiche aus der unbelebten Natur
Chemische Themen u.a.:
- Oberflächenspannung von Wasser
- Brennende Kerze fester Stoff / flüssiger Stoff / gasförmig
- Duftstoffe aus Kräutern, sie beruhen auf chemischen Reaktionen
- Öl-Wasser Experimente

Physikalische Themen u.a.:
- Schwerkraft
- Magnetismus
- Luft – Luftballons
- Sieben, um Teilchen zu trennen
- Waagen und Gewichte
Mathematische Themen u.a.:
- Sortieren
- Zählen
- Mengen erkennen
- Messen